Grüne Neune statt Spinat – Wildkräuter im Frühling als Vitaminkur
- DI.in Verena Schönauer
- 16. Apr. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. März
Rund um die Frühlings-Tagundnachtgleiche, dem Höhepunkt des Frühlings stelle ich dir drei Wildkräuter vor, die mir dieser Tage über den Weg getanzt sind !
Lese im Anschluss im zweiten Teil zu den Wildblumen der Frühlingstagundnachtgleiche weiter!
Viele Wildkräuter sprießen jetzt im Frühling in unseren Wiesen
Es sind Wildkräuter, die früher in der Gründonnerstagssuppe - den grünen Neunen – verwendet wurden. Heute ist dieser „grüne Brauch“ bei uns noch im Spinat beim Essen am Gründonnerstag zu finden. Früher wurden statt dem Spinat die ersten Wildkräuter im Frühling für die Speise verwendet.
Diese Pflanzen, sind auch die, die der Bär nach seinem Winterschlaf als erstes findet und frisst. Sie Alle besitzen aufbauende, erfrischende, stärkende und oft auch entschlackende Wirkstoffe, die nach dem langen Winter auch uns Menschen guttun und stärken.
Verwendet werden unter anderem Brennnessel, Schafgarbe, Knoblauchrauke, Giersch, Löwenzahn, Sauerampfer, Bärlauch, Gundelrebe, Taubnessel, …
Schafgarbe, Gundelrebe und Taubnessel gehören zu den wirkungsvollen Wildkräutern im Frühling, die ich hier vorstelle:

Die Schafgarbe, die ich besonders mag und die mich schon mein ganzes Leben begleitet, gehört hier dazu. Hier finden wir zu dieser Jahreszeit natürlich nur die gefiederten Blätter.
Fein geschnitten sind die Blätter von Achillea millefolium auch in Salat und Suppe, als auch wie Schnittlauch am Butterbrot zu verwenden. Aber zu Beginn nicht zu viel verwenden. Die Schafgarbe ist gar würzig!
Die Schafgarbe ist eine mächtige Heilpflanze von Frauenbeschwerden, über Wundheilung bis zur Verdauung.
2004 habe ich einen Newsletter der Schafgarbe gewidmet – hier findet ihr noch viel mehr zu diesem Zauberkraut! Oder lass dich zu einer netten Geschichte über die Schafgarbe, von Antje & Burkhard Neumann, entführen.
So mag es die Schafgarbe: #verenas_pflanzenstandorte
sonnig, lichtliebend
trocken bis frisch
kiesig, mäßig mager
äußerst anpassungsfähig!
In der Natur kann sie eine Vielzahl an Unterschiedlichen Böden besiedeln, Böschungen, Fettwiesen, Kiesflächen,...Rasengesellschaften
zugeordneter Lebensbereich: Freiraum 1-2, mit Wildstaudencharakter
Die Gundelrebe gehört auch zu meinen Lieblingswildpflanzen. Von den meisten Gartenbesitzerinnen wird sie gehasst, weil sie an Stellen, wo das mimosenhafte Gras in Monokultur nicht mehr weiterkann, die Stellen übernimmt.
Doch die meisten wissen nicht von ihren Kräften. Sie gilt ebenso wie die Schafgarbe als Zauberpflanze und soll die Hellsichtigkeit fördern, die Verbindung zum Feinstofflichen fördern.
In der Naturheilkunde ist sie, abermals wie die Schafgarbe, eine hervorragende Wundheilpflanze. „Gund“ ist eine alte Bezeichnung für Eiter.
Der Gundermann ist ein anderer Name für die Gundelrebe, oder mit botanischem Namen Glechoma herderacea genannt, wird auch als Salatbeigabe und Brotauflage verwendet. Auch die Blüten, die zurzeit zu Hauff aufblühen können als Deko verwendet und gegessen werden.
Fotos: In der Wiese wird sie oft gehasst. Sie begrünt kahle Stellen mit ihren Ausläufern. Die Blätter schmecken würzig.
So mag es die Gundelrebe: #verenas_pflanzenstandorte
halbschattig, absonnig, sonnig - aber nicht trocken und superheiß
hohe Stickstoffversorgung
dauerhaft frisch
sie ist ein Frische- und Nährstoffzeiger!
Vorkommen in Auwäldern, Gebüschen, Fettwiesen und Gärten,
zugeordneter Lebensbereich: GR/G/Fr2-3, Gehölzrand, Gehölz, Freiraum frisch-feucht
Die Taubnessel kennt jedes Kind. Sie blüht ebenso im Frühling und hat viele Geschwister, die ihr im Aussehen sehr ähnlich sind. Vor allem mit einem anderen Gewächs wird sie nach der Blütezeit oft verwechselt - je nach dem in welche Richtung, ist das dann eher angenehm überrascht oder unangenehm: und zwar mit der Brennnessel.
Das Foto hier zeigt Lamium purpureum, die rote Taubnessel.
Die Blätter von Lamium purpureum und ihren Geschwistern sind derer der Brennnessel sehr ähnlich – es fehlen ihnen aber die Brennhaare. Die Jungen Triebspitzen können auch das ganze Jahr als Basis für Kräuterteemischungen verwendet werden. Ebenso die Lippenblüten.
So mag es die Taubnessel: #verena_pflanzenstandorte
frisch
stickstoffliebend
halbschattig bis schattig
Vorkommen :
Lamium purpureum (Purpur-Taubnessel): Äcker, Gärten, Weingärten
Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel): Gebüsche, Hochstaudenfluren, Waldsäume, Bachränder
Zugeordnete Lebensräume: Gehölz, Gehölzrand
Die Wildkräuter im Blumenbeet:
Von allen drei Pflanzen gibt es auch "gartenwürdige" Auslesen für das Blumenbeet, die in der Verwendung wie immer an die des Naturstandortes angelehnt sind (Standortgerechte Bepflanzung)
Zu bedenken ist nur, dass Gundelrebe und Schafgarbe bei optimalen Bedingungen gerne sich mit Ausläufern verbreitern. Dies kann an gewünschten Plätzen aber auch zum Vorteil eingesetzt werden. Außerdem kannst du die Gundelrebe mit ihren langen Trieben, wie eine hängende Kletterpflanze einsetzen!
Fotos: Taubnessel Lamium maculatum, rosa Schafgarbe mit Phlox und die Gundelrebe als Hängepflanze
Wildkräuter im Frühling Teil 2:
In diesem Blog lernst du weitere Wildkräuter des Frühlings kennen! Die Wildblumen der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche.
Bitte beachtet die Sicherheitshinweise & den Haftungsausschluss:
Alle Hinweise auf Heilwirkung und Gebrauch von Heil- & Wildpflanzen haben ausschließlich informativen Charakter. Ich übernehme keine Garantie und Haftung für genannte Anwendungsmöglichkeiten.
Wenn ihr also essbare Wildkräuter suchen wollt, dann soll euch dieser Artikel maximal als Inspiration dienen. Die Verwendung als Nahrungsmittel oder Heilpflanze erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko.
Für eure Sammel-Aktivitäten übernehme ich keine Haftung. Merkt euch unbedingt: Bitte pflückt nur, was ihr 100% sicher erkannt habt und nochmal selbst auf Essbarkeit überprüft habt. (z.B.: Literatur, eindeutige botanische Bestimmung, Überprüfung durch fachlichen Pflanzenexperten)
Werden vorgestellte Pflanzen durch den Konsumenten, die Konsumentin von Beiträgen selbst gesammelt, geschieht dies auf eigene Gefahr des Konsumenten der Konsumentin bzw. Kunden der Kundin.
Du willst automatisch informiert werden, wenn ein neuer Artikel veröffentlicht wird? Dann melde dich zum Newsletter an!!
Du erhältst eine Info, wenn ein neuer Artikel gepostet wurde, oder ein bereits veröffentlichter Artikel gerade zeitlich relevant ist.
Zusätzlich schicke ich dir Informationen zu neuen Veranstaltungsterminen & Angeboten.
Impressum:
Verena Schönauer, Koppstraße 103/3103, 1160 Wien pflanzentanzen@chello.at
Quellen: vgl. Adler, Oswald, Fischer, Exkursionsflora von Österreich, 1994, Eugen Ulmer Verlag
Comments